Wörterbuch Ursprache

"Nichts in der Sprache ist unwichtig (auch nicht im vollwertigen Dialekt, sprich im Schwäbischen, W.K.), ist bedeutungslos, jede noch so geringfügige Spur kann auf geheime Gesetze einer geistigen Architektur hinweisen. Sprache ist das gewaltigste Mysterium des Kosmos".
Arnold Wadler

Schwäbisch ist ein Teil des Deutschen, so wie jeder deutsche Dialekt Teil des Deutschen ist. Das Deutsche wiederum ist Teil aller Sprachen, und alle Sprachen gehen auf eine angenommene, zum Teil auch zu belegende URSPRACHE zurück. Diese Verbindungen oder Übereinstimmungen mit anderen Sprachen - hier auch mit dem Alt-Hochdeutschen - lassen sich besonders im ursprünglichen Schwäbisch nachweisen. Diese Verbindungen des Schwäbischen zum Deutschen und zu allen Sprachen der Welt aufzuzeigen, wird künftig zu einem Schwerpunkt der Arbeit im HAUS DER MUNDART gehören. Hier kommt auch der Unterschied zur gewöhnlichen Sprachpflege zum Ausdruck, zur dilettantischen Erklärung, daß man das Schwäbische, auf welche Weise auch immer, erhalten wolle. Es ist zu beobachten, daß solche Erklärungen hauptsächlich von Leuten kommen, die weit weg sind von einem ursprünglichen Schwäbisch und in deren Wortschatz sich kaum noch Spuren der URSPRACHE finden!

Grundsätzlich gilt, daß alle Urworte einsilbig sind; d.h. aus einem Laut bestehen, der sich aus Selbst- und Mitlaute/n zusammensetzt. Bei einigem Gespür für Zusammenhänge und geschichtliche Vorgänge sowie unter Zuhilfenahme entsprechender Wörterbücher (die im Mundartarchiv alle vorhanden sind) lassen sich die alten Gemeinsamkeiten leicht aufzeigen.

Einer der Vorreiter auf diesem Gebiet war der Schweizer Arnold Wadler. Seine beiden Standardwerke ("Der Turm von Babel", 1935, und "Germanische Ursprache", 1936) bilden zusammen mit anderen Sprachforschern neuerer und älterer Zeit die Grundlage unserer eigenen Bemühungen.

Beispiel 1 Urwort "brr"
  Im Umgang mit Pferden für Halt; stehen bleiben - in schwäbisch und allen deutschen Dialekten
  deutsch = (ges)p(e)rrt
  italienisch = (S)b(a)rrato: Geschperrt
usw.  

Beispiel 2 Urwort "al"
  deutsch = Tal
  schwäbisch = Daal
  englisch = valley
französisch = Vallée
italienisch = Val

Beispiel 3 Urwort "me"
  deutsch = imme / Biene
  schwäbisch = Eem/e (zu deutsch Imker)
   
Fortsetzung folgt...